- Rathaus & Politik
- Leben in Homberg (Efze)
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Statttheater
Das Programm
Abwechslungsreich, unterhaltsam und spannend. So könnte man das neue Programm der Spielzeit 2022/23 des statttheaters homberg umschreiben. Und auch diesmal wird alles, was der Homberger Kulturring e.V., seine Kooperationspartner und Sponsoren auf die Bühne bringen, garantiert ein voller Publikumserfolg. Denn das statttheater wartet nicht nur mit bekannten Schauspielgrößen auf, sondern das Interesse an hochkarätigen Theaterveranstaltungen ist ungebrochen groß. Worauf warten Sie noch? Werden Sie Teil der Fangemeinde und kaufen sich noch heute Karten.

© Dietrich Dettmann
Amadeus
SALIERI contra MOZART ein faszinierendes Theaterduell. Mit „Amadeus“ gelang Erfolgsautor Shaffer wieder einer seiner triumphalen Theatercoups. Der bühnenwirksame Zweikampf Mozart-Salieri brach weltweit alle Besucherrekorde, erntete hymnische Kritiken und räumte alle international wichtigen Theaterpreise ab. In ineinander übergehenden, bilderbogenartigen Episoden, in denen die Musik Mozarts eine wichtige dramatische Funktion hat, berichtet Shaff er in seinem faszinierenden Stück über den immerwährenden Kampf des Talents gegen das Genie. Mit Marcus Abdel-Messih (in der Titelrolle), Wolfgang Seidenberg (als
Salieri), Kristin Hansen (als Constanze), Marcus Ganser, Ralf Grobel, Peter Kaghanovitch, Christian Hoelzke, Nikolaij Janocha, Daniel Heck, Britta Werksnis.
Schauspiel in zwei Akten von Peter Shaffer,
Deutsch von Nina Adler.
Mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Regie: Udo Schürmer
Schauspielbühnen in Stuttgart / EURO-STUDIO Landgraf

© Thorsten Harms
Grimms sämtliche Werke... Leicht gekürzt!
Erleben Sie Jacob und Wilhelm Grimm in den Wirren der deutschen Kleinstaaterei, seien Sie dabei, wenn Rotkäppchen und der Froschkönig auf Batman treffen. Und lassen Sie sich verzaubern von einem magischen Abend, der Ihnen am Ende klarmachen wird, warum wir Deutschen sind wie wir sind…
Die „Kinder und Hausmärchen“ der Brüder Grimm sind ein internationaler Bestseller, ein literarischer Fantasyfilm fürs Kinderzimmer, der in mehr als 100 Sprachen übersetzt und öfter verkauft wurde als die Bibel. Man kann also davon ausgehen, dass es kein einziges Kind gibt, das noch nichts von Rotkäppchen, Rapunzel oder dem Froschkönig gehört hat. Doch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm waren weit mehr als nur die Märchenonkel der deutschen Literatur.
Ein Schauspiel mit Musik, ein Märchen für Erwachsene von Michael Ehnert,
Regie: Martin Maria Blau,
Mit Kristian Bader, Jan-Christof Scheibe und Michael Ehnert,
Produktion Altonaer Theater

© Bo Lahda
"Komplexe Väter"
Drei nicht mehr ganz so junge Männer versuchen auf unterschiedlichste Weise nachzuholen, was sie bei der Tochter versäumt haben. Durch eine
Verkettung unglücklicher Umstände kommen sie sich dabei gegenseitig in die Quere. Die Sehnsucht, begangene Lebensfehler zu korrigieren, die
Hoffnung, die Zeit aufhalten zu können, der Wunsch, Erlebtes nochmal zu leben, führen zu massiven Verwechslungen und Missverständnissen. Geht es wirklich um die Tochter? Oder auch um die Erkenntnis, dass die Zeit nicht alle Wunden heilt. Nur zwei starke Frauen sind in der Lage, aus
den drei Männern keine Väter mit Komplexen werden zu lassen. René Heinersdorff hat Jochen Busse und Hugo Egon Balder die Rollen der alt gewordenen Väter auf den Leib geschneidert. Die beiden erweisen sich einmal mehr als Meister des genauen Timings und lassen Heinersdorff s Pointen funkeln.
Eine Komödie von René Heinersdorff
Regie: René Heinersdorff
Mit Jochen Busse, Hugo Egon Balder, René Heinersdorff, Maike Bollow u.a.
Eine Produktion des Theaters an der Kö, Düsseldorf, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin/ Komödie Bühnen GmbH

© Bernd Boehner
Willkommen bei den Hartmanns
Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehefrau, ist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und sinnvollen Beschäftigung fürs Alter. Warum also nicht soziales Engagement beweisen und einem „armen“ Flüchtling übergangsweise ein Zuhause bieten? Nicht nur Ehemann Richard, Oberarzt in der späten Midlife-
Crisis, ist von dieser Idee nur mäßig begeistert, auch die beiden Kinder sind mehr als skeptisch.
Eine Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven,
Bühnenfassung und Regie: Michael Bleiziffer
Mit Antje Lewald, Steffen Gräbner, Derek Nowak u.a.
Tournee-Theater THESPISKARREN
Tickets

© HKR
Downloads
Keine Ergebnisse gefunden.