Multifunktionshaus Marktplatz 15

Altstadt wird wieder Hombergs Lebensmittelpunkt

Multifunktionales Kinder-, Jugend- und Bildungszentrum im Marktplatz 15 wird "Dreh- und Angelpunkt"

Marktplätze sind seit Menschen gedenken die Lebensmittelpunkte von Städten und Gemeinden. Wer mehr
über das Leben und die Politik in diesem Ort erfahren will, steuert den Marktplatz an. Auch Homberg-Besuchern wird der Charme des historischen Stadtkerns sofort ins Auge fallen.
Alteingesessene Homberger hingegen wissen: Das städtische Leben hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr vom Markplatz verlagert. Ein Stadtbild, das so nicht länger bestehen bleiben soll. Deshalb unterstützt die Stadt Homberg zahlreiche Projekte, die das Leben zurück in die Altstadt holen sollen.
Eines davon ist das Multifunktionshaus, das derzeit am Marktplatz 15 entsteht. Für das insgesamt vier Millionen Euro teure Projekt hat der Bund der Stadt Homberg eine Fördersumme von 2,7 Millionen aus dem Topf zur Stärkung des ländlichen Raums zugesprochen.

Aus Alt mach Neu

Wo im Moment noch Baustellenlärm herrscht, wird in den nächsten Monaten das neue Multifunktionshaus seine Funktion aufnehmen. Städtebaulich ist das Projekt eine Herausforderung: Der Neubau soll Teil einer historischen Kulisse werden, mit einem bereits bestehenden Altbau verbunden, Barrierefreiheit und Lärmschutz bieten. So ist etwa das Erd- und Obergeschoss des Gebäudes Holzhäuserstraße 3 über einen Neubau mit dem Haus Marktplatz 15 verbunden worden. Ein Aufzug wird im Gebäude für Barrierefreiheit sorgen.

„Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt“, sagt Bürgermeister Dr. Nico Ritz. „Denn wir wollen unsere schöne Altstadt wieder zum Dreh- und Angelpunkt in Homberg machen. Das Multifunktionshaus wird für viele Menschen ein zentraler Anlaufpunkt werden. Die Mühe wird sich lohnen.“

Haus der Begegnungen

Raum für Musik, Bildung, Beratung, Berufsvorbereitung, Familie und kulinarischen Genuss – all das soll das neue Multifunktionshaus am Homberger Marktplatz bieten. Konkret bedeutet das: Nutzer des Hauses werden unter anderem die Musikschule Schwalm-Eder, die Volkshochschule Schwalm-Eder, das Familienzentrum mit Elternschule und der Tageselternverein sein. Das Haus soll zudem Ort für soziokulturelle Integration sein. Das Angebot wird demnach Jugend- und Kulturveranstaltungen enthalten, die insbesondere Jugendliche zusammenbringen sollen. Im Gebäudeteil, der für die Elternschule und das Familienzentrum gedacht ist, werden eine Küche und Funktionsräume für Koch- und Übungsstunden eingerichtet. Die Musikschule hat von der Nutzung her spezielle Bedürfnisse. Sie benötigt Räumlichkeiten mit Lärmschutzwänden. Sie wird deshalb nach Fertigstellung in den hinteren Teil des Komplexes, Holzhäuser Straße 3 einziehen. (di/Birgit Decher)


Bildergalerie