Bild vom Rathaus

Dasein

Informations- und Diskussionsforum
‚ZUKUNFTSWERKSTATT‘ zum Thema: 
„Die KI textet und philosophiert, Dokumentation und Kritik“

Ein medienunterstützter Vortrag mit Buchpräsentation und Aussprache

Zunächst wird Dr. Bauer Ergebnisse der Publikation  "Die KI textet und philosophiert, Dokumentation und Kritik“ vorstellen:
ChatGPT hat nach entsprechenden Anweisungen in 43 Episoden Texte zu Leben und Wirken des Mathematikers John von Neumann (1903-1957) erstellt. Des Weiteren hat ChatGPT dazu Prompts zur Generierung von Bildern mit Midjourney formuliert.
Außerdem philosophiert ChatGPT in einem Dialog über Martin Heidegger (1889-1976), wobei ChatGPT auch die eigene Rolle als Künstliche Intelligenz im Unterschied zum menschlichen Sein reflektiert.
Anschließend wird Prof. Dr. Wolski auf kritische Aspekte der Ergebnisdarstellungen und auf die Funktionsweise von KI-Programmen eingehen.
Referenten Dr. Hans-Joachim Bauer, Göttingen
und Prof. Dr. Werner Wolski, Paderborn
Eintritt frei – Spende erbeten

Vita Hans-Joachim Bauer
Hans-Joachim Bauer (Dr. rer. pol.): Studium der Volks- und Betriebswirtschaft sowie Englisch, später auch Politik, Geschichte und Philosophie; Verkaufsleiter und Lehrer für Wirtschaftslehre und Englisch; Promotion 2002 in Politik; ab 1995 Landart-Künstler mit über 100 Projekten weltweit. Publikationen: Die Bleiarche. Hochzeit für Rettung. Amöneburg: Galerie-Verlag 1988; Dissertation: Nationale Geschichtsbilder und lokale Geschichtsschreibung in Homberg (Efze) 1871-1993, Homberg (Efze) 1996; Die kosmische Leitplanke. Episoden der Menschheitsgeschichte, dargestellt in Kunstprojekten, Norderstedt: Books on Demand 2016; Großvater will ewig leben. Schritte zur Unsterblichkeit […], Kassel: Sternbald-Verlag 2020; Tango auf der Titanic. Künstler-Liebe mit Bildern der Künstlichen Intelligenz (KI), Norderstedt: Books on Demand 2023.
Vita Werner Wolski
Werner Wolski (Prof. Dr. phil. habil.): Studium Latein, Germanistik, Slawistik; Linguist und Metalexikograph; Autor, Herausgeber, Korrektor, Rezensent, Publikationen (in Auswahl): Diss. (zu Vagheitsproblemen), Habil. ("Partikellexikographie"); "Lexicographica" (internat. Jahrbuch: Namensgeber und mit H. E. Wiegand [HEW] Entwickler des Konzepts); Übersetzungen (Arbeiten russischer Linguisten und Lexikographen); Bibliographie zur Semantik (mit HEW); Philologie zum Werk Paul Celans ("Gedeutetes verstehen - Sprachliches wissen"); kommentiertes Sachverzeichnis (zur 4-bändigen internat. Lexikographie-Bibliographie von HEW); Hrsg. und Autor des WLWF ("Wörterbuch
zur Lexikographie und Wörterbuchforschung", initiiert von HEW; 5 Bände, jeweils ca. 1000 Seiten, 2010-2020); Pons-Wörterbücher (völlige Neubearbeitung): Großwörterbuch sowie Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, Schulwörterbuch, Rechtschreibwörterbuch; umfangreiche Auftragsarbeiten (z.B. Metadaten zum TLM: "Treasury of Linguistic Maps" bei Walter de Gruyter; energiesparendes Bauen und Sanieren; Management; Elektromobilität u.v.a.m.); „Tante Baby und andere Erzählungen“ sowie „Subkutane Lektionen. Tiere im Wald und andere satirische Texte und Gedichte (Im Juli 2025 bei BoD erschienen).

"Die KI textet und philosophiert, Dokumentation und Kritik“
Ein medienunterstützter Vortrag
mit Buchpräsentation und Aussprache
am Freitag, den 22.8.2025,
um 19 Uhr im ‚Kunst+Kultur GLASHAUS‘
in Homberg (Efze), Welferoder Straße 23.

Bernd Foerster
für die Projektgruppe „DAsein“ im Homberger Kulturring e.V.,
Telefon 05681 3633,
dasein@homberger-kulturring.de
www.da-sein.online