Bild vom Rathaus

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals: Herzlich willkommen zu „Vorhang auf!“ in der Krone 

Uraufführung am Sonntag, 14. September 2025, ab 17 Uhr, in der Krone

Am Sonntag, dem 14. September 2025, wird im ehemaligen Gasthaus Krone der Film über das Hans-Staden-Puppenspiel uraufgeführt. Das Puppentheaterstück, entwickelt vom Förderkreis Hans Staden und der Puppenbühne Wernswig, basiert auf Stadens Reisebericht über die brasilianischen Tupinambá-Indianer und hat kürzlich beim internationalen Netzwerk Cittaslow den Preis für „Best Practice“ in der Kategorie „Quality of urban life policies“ gewonnen. Die Stadt Homberg unterstützte die Aufzeichnung des Theaterstücks, damit es dauerhaft im Haus der Geschichte gezeigt werden kann.

Das ehemalige Gasthaus Krone in Homberg (Efze) ist eines der ältesten Fachwerk-Gasthäuser und Baudenkmäler Hessens. Zur Zeit der Reformation in Hessen kehrte in dieses Baudenkmal auch der gebürtige Homberger und Brasilienreisende Hans Staden ein. Er verfasste seinen Reisebericht über sein Leben bei den Tupinambá-Indianern in Brasilien, der 1557 in Marburg als Buch erschien.

Mit diesem Buch erlangte Staden hauptsächlich in Brasilien und in der Geschichtswissenschaft einen sehr hohen Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad bis heute. Ist doch sein Werk die einzige authentische historische Quelle über das Leben der Ureinwohner Brasiliens.  In Homberg (Efze) und Wolfhagen kümmern sich aktuell der Homberger Förderkreis Hans Staden und das Regionalmuseum Wolfhager Land um die Bewahrung dieses literarischen Erbes. Beiden liegt die inhaltliche Vermittlung des Buches insbesondere gegenüber Kindern sehr am Herzen.

In Homberg wurde deshalb im Rahmen des Jubiläumsjahres „500 Jahre Hans Staden“ der Förderkreis Hans Staden zur 'Guten Fee' und der Ideengeber an der Wiege des Staden-Puppenspiels. Mit zündenden Ideen (Gürteltier als Erzähler), einem geheimnisvollen Manuskript von Michael Toscher und Sponsoren-Mitteln für den freien Eintritt der Schulklassen in das Theater hat es der Förderkreis Hans Staden geschafft, dass ein Funke zu den Puppenspielern des Marionettentheaters Puppenbühne Wernswig e.V. übergesprungen ist und die Weltreise Stadens in Wernswig als Puppentheaterstück starten konnte.

Damit diese Frucht der Kooperation, das sehenswerte und lehrreiche Theaterstück, nicht für alle Zeiten in der Versenkung verschwindet, half die Stadt Homberg (Efze) bei der Aufzeichnung des Theaterstücks als Film. Er wird der Öffentlichkeit am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025 erstmals im Kulturzentrum Krone, Holzhäuser Straße 2, vorgeführt und soll danach im Haus der Geschichte, Marktplatz 16, dank der Unterstützung des Fördervereins „Haus der Reformation“, dauerhaft gezeigt werden.

Wer jetzt glaubt, dass damit die „Erfolgsgeschichte“ der Kooperation zwischen den Vereinen und der Stadt Homberg schon vorbei ist, der irrt. Denn die Stadt Homberg (Efze) ließ auch noch einen Kurzfilm über die Arbeit der Puppenbühne drehen und schickte ihn als „Best Practice“- Beispiel an den internationalen Verbund „Cittaslow“, in dem Homberg Mitglied ist. Und sieh da: die Puppenbühne gewann mit ihrem Beitrag „Ein Leben für die Bühne“ - Das Leben von Hans Staden grandios in Szene gesetzt!“ als bestes praktisches Beispiel in der Kategorie „Quality of urban life policies“. Damit wird das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement der Puppenbühne Wernswig und ihr positiver Einfluss auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im städtischen Leben gewürdigt. Diese Erfolge möchten die Kooperationspartner nun mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern feiern.

Sie laden ein ins Kulturzentrum Krone, Holzhäuser Straße 2, zu:

„Vorhang auf!“ – Das Programm im großen Saal der Krone

17:00 – 18:15 Uhr

● Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Nico Ritz und Prof. Dr. Jürgen Schulz-Grobert

● Film-Aufführung des Puppentheaterstücks „Hans Staden´s Wahrhaftige Historia“ des Marionettentheaters Puppenbühne Wernswig e.V. in drei Akten

- GETRÄNKEPAUSE –

18:45 – 19:00 Uhr

● Überreichung der Urkunde/Preises „Cittaslow - Best Practice Award 2025“ durch Bürgermeister Dr. Nico Ritz an den Verein „Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e.V.“ 

● Übergabe einer Spende des Förderkreises Hans Staden an das Marionettentheater Puppenbühne Wernswig durch den Vorstand des Förderkreises.

Anschließend Zeit zu Gesprächen und Austausch.

Das weitere Programm am Wochenende zum Tag des offenen Denkmals:

Sonntag, 14. September 2025:

Haus der Geschichte, Marktplatz 16

Führung durch die Sonderausstellung, um 15.00 Uhr:

„Volksheld, Fanatiker oder Phantast.“

Thomas Müntzer und sein dramatisches Nachleben in der deutschen Dichtung. Wohl kaum eine andere Persönlichkeit ist in der deutschen Geschichte so umstritten wie Thomas Müntzer, der genau vor fünfhundert Jahren nach dem blutigen Ende des Bauernkrieges als Rebellenführer hingerichtet worden ist. Schon unmittelbar nach Müntzers Tod liefern noch im Jahr 1525 die führenden Vertreter des Protestantismus wie vor allem Martin Luther und Philipp Melanchthon in bitterbösen Pamphleten vernichtende Anklageschriften gegen ihren einstigen Mitstreiter Müntzer nach.

Für die hessische Landeschronistik des um 1495 in Homberg (Efze) geborenen Wigand Lauze sind diese Anti-Müntzer-Pamphlete wichtige Quellen, deren polemischen Ton Lauze allerdings nicht übernimmt und auch bei einigen Details der tendenziösen Darstellung Zweifel anmeldet. Weit weniger kritisch verfährt demgegenüber sein berühmter Zeitgenosse und Burggraf von Spangenberg Hans-Wilhelm Kirchhof (geb. Kassel 1525) in seiner gereimten Biografie Philipps des Großmütigen aus dem Jahre 1567.

Ausgehend von diesen frühen nordhessischen Müntzer-Bildern in der Literatur, denen sich auch Wilhelm Dilich (Wabern 1571) mit seiner 'Hessischen Chronica' von 1605 zugesellt, dokumentieren die Bild- und Buchexponate der Sonderausstellung den Weg des literarischen Müntzer-Bildes vom protestantischen Anti- zum fortschrittlichen Volks-Helden.

Ein positives Profil bekommt Müntzer übrigens keineswegs erst in der ehemaligen DDR. Wichtige Weichen in dieser Richtung werden schon im 19. Jahrhundert im Umfeld der Revolution von 1848 gestellt. Eine besondere Müntzer-Resonanz für die damalige BRD erschafft auch der Schriftsteller Dieter Forte, der mit seinem erfolgreichen Stück 'Martin Luther und Thomas Müntzer oder die Einführung der Buchhaltung' (UA, Basel 1970) in einer exemplarisch dokumentierten Traditionskette der Gattung Geschichtsdrama steht. (c. Jürgen Schulz-Grobert)

Heimatmuseum, Pfarrstraße 26

● Das Heimatmuseum ist am 14. September mit dem aktuellen Ausstellungsangebot in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr geöffnet

Freitag, 12. September 2025:

hör-mal im Denkmal

Konzerte und Kleinkunst zum „Denkmaltag“ in der Homberger Stadthalle

Jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende rückt der Denkmalschutz in Hessen und Thüringen mit zahlreichen Veranstaltungen in den Fokus der Öffentlichkeit.

Mit ihrem Engagement in der Denkmalpflege verfolgt die Sparkassen-Kulturstiftung das Ziel, das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem historischen Erbe zu stärken. Die Veranstaltungen sollen dazu ermutigen, diese bedeutenden Gebäude bewusster wahrzunehmen und die Verantwortung für ihren Erhalt zu erkennen.

2025 lädt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen am Wochenende 12. bis 14. September zu einem besonderen kulturellen Erlebnis ein. Mit „hör-mal im Denkmal“ werden ausgewählte historische Bauwerke zur Bühne.

Am Freitag, 12. September 2025, um 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) präsentiert Dave Davis in der Stadthalle Homberg, Ziegenhainer Str. 19a, 34576 Homberg sein Programm „Life is Live!“.

Dave Davis nimmt Sie mit auf eine mitreißende und kurzweilige Reise in die faszinierende Welt des Projekts „Leben“.

„Das Leben ist ein herausforderndes Werkstück, dass jeder mit Humor als treibende Kraft in ein einmaliges Meisterstück verwandeln kann“, erklärt der zweifache Gewinner des Prix-Pantheon und Träger des Deutschen Comedypreises.

Diese Erkenntnis zieht sich wie ein roter Faden durch seine humorvollen, ehrlichen Geschichten und Lieder, die er mit unbändiger Spielfreude präsentiert.

Wie das Leben selbst hält auch sein Programm Überraschungen bereit. Mit verblüffender Spontanität und feinem Gespür für den Moment geht Davis auf sein Publikum ein und schafft so eine unverwechselbare Atmosphäre.

Seien Sie mutig und lassen Sie sich von seinem Programm inspirieren – vielleicht entdecken Sie neue Perspektiven für Ihr eigenes Leben! Erleben Sie einen Abend voller Humor und Inspiration an diesem besonderen Ort.

Und Achtung: Sie könnten glücklicher gehen, als Sie gekommen sind! Das Lächeln, mit dem Sie den Abend verlassen werden, wird Sie noch lange verfolgen.

Eintrittskarten im Vorverkauf 15 € (Abendkasse 17 €):

Der Verrückte Florist,  Ziegenhainer Straße 11, 34576 Homberg (Efze)

Telefon 0 56 81/60 92 31

Tickets online unter Tickettoaster:

https://kulturringtickets.tickettoaster.de  (di)