Land Hessen
Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck
übergab drei Bescheide in Homberg (Efze)
„Sicherheit wird in Hessen großgeschrieben“
Alle guten Dinge sind drei!“ Denn gleich drei Bewilligungsbescheide übergab am Freitag, 07. November 2025, der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck am Feuerwehrstützpunkt in Homberg (Efze). Bürgermeister Dr. Nico Ritz bedankte sich herzlich beim Hessischen Innenminister für die Unterstützung bei den zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen Feuerwehr und Sicherheit. Denn gleich zwei Bescheide erhielt Dr. Nico Ritz für die Stadt Homberg (Efze) und Landrat Winfried Becker einen für den Schwalm-Eder-Kreis. Die zwei Bescheide für die Stadt Homberg enthalten Bewilligungen für ein Tank Löschfahrzeug 4000 an die Freiwillige Feuerwehr Homberg (Efze) (TLF) und für eine interkommunale Zusammenarbeit im Bereich „Sicherheit bei Veranstaltungen“ (IKZ). In dieser IKZ engagieren sich die Stadt Homberg (Efze), Neukirchen (Knüll) und Schwarzenborn sowie die Gemeinden Frielendorf, Oberaula und Ottrau. Der Landkreis erhält eine Förderung für ein Präventionsprojekt. „Mit den drei Förderungen stärken wir die Sicherheit im Schwalm-Eder-Kreis“, sagte der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck.

Förderung für ein Tanklöschfahrzeug
Innenminister Roman Poseck führte nach den Bescheidübergaben aus: „Sicherheit wird in Hessen großgeschrieben. Das zeigt sich heute besonders gut an den drei Förderungen für den Schwalm-Eder-Kreis. Die Landesregierung investiert seit Jahren umfangreich in den Brandschutz, um die Bürger bestmöglich zu schützen. In diesem Jahr stellen wir rund 69 Millionen Euro für den Brand- und Katastrophenschutz bereit – davon rund 21 Millionen Euro für die kommunalen Feuerwehren. Auch die örtliche Feuerwehr Homberg profitiert davon und erhält heute einen Bescheid für die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs. Den Kameraden wünsche ich, dass ihnen ihr neues Tanklöschfahrzeug allzeit gute Dienste erweist und es sie stets sicher aus ihren Einsätzen nach Hause bringt. Den rund 400 Einsatzkräften danke ich für ihren herausragenden Einsatz für den Schutz der Bürger.“
Das bisher bei der Feuerwehr Homberg (Efze)-Kernstadt eingesetzte Tanklöschfahrzeugfahrzeug (TLF 24/50) ist 27 Jahre alt und muss aufgrund des Allgemeinzustandes ersetzt werden. Nach den Anforderungen des Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe der Kreisstadt Homberg (Efze) ist als Ersatzfahrzeug ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 erforderlich. Die Kreisstadt erhielt aus den Händen von Prof. Dr. Roman Poseck eine Zuwendungszusage in Höhe von 151.250,00 € für die Beschaffung des Tanklöschfahrzeuges 4000.

IKZ „Sicherheit bei Veranstaltungen“
Daneben wollen wir, dass Veranstaltungen in Hessen sicher durchgeführt werden können. Veranstaltungen sind das Herzstück unseres gesellschaftlichen Lebens – vom Weinfest über die Kirmes bis zum Feuerwehrtag – diese Feierlichkeiten bringen Menschen zusammen, fördern das Gemeinschaftsgefühl und stärken den sozialen Zusammenhalt. Auf Kommunen kommen aufgrund der Ereignisse in der Vergangenheit immer mehr Aufgaben zur Gewährleistung der Sicherheit bei Festen und Veranstaltungen zu. Mit dem Sofortprogramm „Sicherheit bei Veranstaltungen“ haben wir schnell ein unbürokratisches und wirksames Instrument geschaffen, um Kommunen bei der Durchführung von Veranstaltungen auch finanziell zu unterstützen. Von dem erst im April angekündigten und zum 1. Mai gestarteten Programm profitieren bereits die ersten Kommunen. Ich begrüße ausdrücklich, dass sich auch die Städte Neukirchen und Schwarzenborn mit den Gemeinden Frielendorf, Oberaula und Ottrau zusammengeschlossen haben (IKZ), um Synergieeffekte für die Sicherheitsmaßnahmen bei Festen und Veranstaltungen zu schaffen. Damit nicht jede Kommune die Absperreinrichtungen eigenständig anschaffen, lagern, warten, bewirtschaften sowie verwalten und die Aufgaben, wie den Transport, Auf- und Abbau der Einrichtungen stemmen muss, haben die Kommunen vereinbart, sich hierbei zu unterstützen. Hier wird nicht nur verwaltet – hier wird gestaltet. Das ist genau der Geist, den wir in Hessen fördern wollen.“
Die Aufgaben dieser IKZ im Bereich „Sicherheit bei Veranstaltungen“ umfasst insbesondere: die Bündelung von Fachwissen und Erfahrungen im Bereich Veranstaltungssicherheit zur effizienten Nutzung vorhandener Ressourcen, die Koordination und Förderung des regelmäßigen Austauschs mit anderen Sicherheitsbehörden zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Abstimmung, die Beratung bei der Erstellung abstrakter Sicherheitsanalysen und Gefährdungsbewertungen für verschiedene Veranstaltungsformate und -orte und die zentrale Beschaffung und Verwaltung von Sicherheitsequipment (z. B. Absperrmaterial, Beleuchtung, Videoüberwachung, Lautsprechersysteme) zur bedarfsgerechten Nutzung durch alle beteiligten Kommunen. Außerdem möchte man zusammenarbeiten bei der Beratung und Unterstützung der zuständigen örtlichen Ordnungsbehörden im Rahmen des Genehmigungsprozesses von Veranstaltungen, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen, der Organisation und Koordination der ordnungspolizeilichen Präsenz bei Veranstaltungen durch interkommunal eingesetzte Ordnungspolizisten, bei der Entwicklung gemeinsamer Standards und Handlungsempfehlungen für Sicherheitskonzepte, Einsatzpläne und Kommunikationsstrategien und bei der Durchführung gemeinsamer Schulungen zur kontinuierlichen Qualifizierung des eingesetzten Personals. Das Land Hessen stellt hierfür eine Förderung von 100.000 Euro zur Verfügung.
Schwalm-Eder-Kreis: Förderung des Präventionsprojekts „Prävention, Aufklärung und Intervention bei extremistischen Strömungen

Das Land Hessen unterstützt auch die Demokratieförderung: Die DEXT-Fachstelle des Landkreises Schwalm-Eder unterstützt seit 2020 Bürger in ihrem Engagement für die Demokratie. Sie ist erste Anlaufstelle für Hilfesuchende, stellt bei Bedarf den Kontakt zu Beratungsstellen her oder führt Informationsveranstaltungen durch. Damit bietet die DEXT-Fachstelle in Homberg Efze ein sehr niedrigschwelliges und flexibles Hilfsangebot sowohl für Kommunen und Organisationen, als auch für Bürger. So leistet die regionale DEXT-Fachstelle einen wichtigen Beitrag für starke demokratische Strukturen vor Ort und die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie. „Ich freue mich, dass der Landkreis auch in Zukunft ein starkes Signal für unsere Demokratie setzen kann. Gerne unterstützt das Land auch in den kommenden drei Jahren die Präventionsarbeit im Schwalm-Eder-Kreis“, sagte der Innenminister.
Der Schwalm-Eder-Kreis vertreten durch Landrat Winfried Becker erhielt dafür einen Bewilligungsbescheid des Landes Hessen über 150.000 Euro aus dem Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“. (di)

