Dorfentwicklung
Dorfentwicklung: Neuer Spielplatz in Wernswig ist fertig
Spielplatz auf dem Areal des Hof Rohde ist fertig
Im Rahmen der Entwicklung des Hof Rohde in Wernswig, welche einen Umbau zu einer Kindertagesstätte vorsieht, ist auf der hinteren Fläche des Gartens ein öffentlicher Spielplatz entstanden. Diesem wird im Dorf eine zentrale Bedeutung zukommen, weil er zukünftig nach der Schließung der zwei bestehenden Spielplätze (Spielplatz Schulstraße, Spielplatz Neue Länge) der einzige öffentliche und zentrale Spielplatz im Ortsteil sein wird.
Ziel und Nutzen des Vorhabens
Durch den Bau des neuen öffentlichen Spielplatzes Bauernhof soll eine Spielplatznutzung für die Kinder der Dorfgemeinschaft gesichert werden. Die Nutzung durch Kinder der KiTa aber auch durch andere Kinder der Dorfgemeinschaft verschiedener Altersklassen wird durch eine vielfältige Ausstattung sichergestellt. Gleichzeitig kann der Spielplatz zukünftig auch als sozialer Treffpunkt dienen, da durch die zentrale Lage im Ort und die Ausstattung mit einem Picknick-Platz auch eine attraktive Gestaltung für Eltern und andere Dorfbewohner gegeben sein wird.
Die Planung des Spielplatzes
Die Planung des Spielplatzes orientierte sich an dem Konzept der entstehenden KiTa und greift das Thema „Bauernhof“ auf. Dies bedeutet für die Gestaltung des Spielplatzes das Nutzen von Naturmaterialien wie Robinienholz und Naturstein und die Gliederung in Spielbereiche, welche Funktionen eines Bauernhofs darstellen und integrieren. Der Spielplatz wurde auf der Rasenfläche mit vereinzeltem Baumbestand im Süden des Gebäudekomplexes angelegt. Das zur Verfügung stehende Areal umfasst eine Fläche von rund 2.370 Quadratmetern. Um zukünftig eine flexible Flächenverfügbarkeit beim (Um)bau der KiTa-Gebäude zu gewährleisten, begann die Planung des öffentlichen Spielplatzes nach einem 5 bis 6 Meter breiten Übergangsbereich im Süden des Gebäudekomplexes. Der Spielplatz ist im Norden von der KiTa aus erreichbar und im Süden entsteht am Schnapsweg eine öffentliche Erschließung. Somit kann der öffentliche Spielplatz sowohl von den Kindern der gesamten Dorfgemeinschaft als auch von KiTa-Kindern genutzt werden. Eine vielfältige Gestaltung und Ausstattung bietet Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. Ein Spielbereich für die Altersgruppe U3 entsteht in unmittelbarer Angrenzung zum KiTa-Gebäude und ist aus der Planung des öffentlichen Spielplatzes ausgenommen.
Folgende Ausstattung ist auf dem Spielplatz vorgesehen:
Für die Einfriedung wurde ein Doppelstabmattenzaun vorgesehen. Nach Möglichkeit wird hier der bestehende Zaun genutzt und für eine erforderliche Sicherheit auf Spielplätzen angepasst. Ein Großteil der vorhandenen Bepflanzung bleibt bestehen, insbesondere die großen Bäume im nördlichen Teil der Rasenfläche und die Hecke im Westen, weil sie den Hof zum nebenliegenden Grundstück abgrenzt. Weiterhin ist der Erhalt von nahezu allen vorhandenen Obstbäumen vorgesehen. Für einen Sichtschutz in einigen Bereichen und für die Gliederung der Fläche ist eine erweiterte Pflanzfläche in den Randbereichen des Spielplatzes in der Umsetzung.
Die Spielflächen vom Süden in Richtung Norden:
1.Anhöhe: Schaukelbereich (Schaukelkorb und zwei Schaukelsitze),
2.Rastplatz/Picknick-Platz: Sitzmöglichkeiten mit Tisch auf ebener Fläche,
3.Weide: Bodentrampolin,
4.Freifläche: vorgesehen ist eine Seilbahn, sie wird eingebaut, wenn die Maßnahme Neubau Kita erfolgt ist. Die Fläche dient zurzeit als Bauzufahrt. Der Abbau und die Wiederverwendung der Seilbahn vom Spielplatz Neue Länge ist geplant und durch die Beteiligung des Bauhofs und regional ansässiger Firmen sollen Kosten gespart werden,
5.Acker: aktiver Bewegungsbereich mit Klettertrecker, Sandspielbereich mit Abgrenzung und Sitzmöglichkeiten durch Palisaden und Bänken aus Naturmaterialien, an der Sandfläche ist eine Sitzgruppe. Die Sandfläche wurde mit Naturstein eingefasst,
6.Holzlager: Balancieren auf Baumstamm-Mikado (Möglichkeit: Einbezug von Netzen und einer Kletterwand durch geplante Anordnung der Baumstämme), Höhenspiel (noch nicht umgesetzt) und
7.Hof(laden): Sandspielbereich im Schatten eines Bestandsbaumes, Federwipper, Abgrenzung und Sitzmöglichkeiten durch Palisaden und Bänken aus Naturmaterialien und eine Spielhütte.
Beteiligung für eine bedarfsorientierte Gestaltung
Bei der Erarbeitung der Vorplanung wurden Anregungen und Wünsche von beteiligten Akteuren wie der KiTa-Leitung mit eingearbeitet. Zudem wurden verschiedene Varianten des Vorentwurfs mit Vertretern des Ortsbeirats, der KiTa-Leitung, dem Bauhof, den Architekten für den Gebäudeumbau und Vertreterinnen der Stadtverwaltung abgestimmt, um so eine bedarfsorientierte Gestaltung der Fläche zu gewährleisten.
Finanzierung des Vorhabens
Die Finanzierung des Eigenanteils der Investitionen, der Betriebs- und Folgekosten wird vollständig durch die Stadt Homberg (Efze) übernommen. Der Spielplatz in Wernswig wird maßgeblich durch Fördermittel des Landes Hessen aus dem Programm „Dorfentwicklung“ finanziert. (di)
© Archiv Stadt Homberg (Efze)
© Archiv Stadt Homberg (Efze)
© Archiv Stadt Homberg (Efze)
© Archiv Stadt Homberg (Efze)

