Bild vom Rathaus

Forsteinrichtungswerk

Unser Stadtwald: Ihre Meinung zählt!

Beteiligen Sie sich jetzt! 

Wie soll der Stadtwald Homberg (Efze) in Zukunft bewirtschaftet werden?

Der Stadtwald ist mehr als nur eine grüne Kulisse – er ist Lebensraum, Erholungsort, Klimaschützer und zugleich Lieferant eines wertvollen und nachhaltigen Rohstoffes. Damit der Wald der Stadt Homberg (Efze) auch in Zukunft all diese Funktionen erfüllen kann, beginnt mit dem Stichtag 01.01.2027 eine neue sogenannte Forsteinrichtungsperiode.

Dabei handelt es sich nicht nur um eine umfassende Inventur des Waldbestandes, also die Erfassung der vorhandenen Holzvorräte, sondern auch um eine zukunftsweisende Planung für die nächsten zehn Jahre. Auf Basis der aktuellen Daten wird festgelegt, wie der knapp 690 Hektar große Stadtwald künftig genutzt, gepflegt und geschützt werden soll.

Bürgerbeteiligung erwünscht – Ihre Stimme für unseren Wald!

Besonders wichtig: Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Festlegung der Ziele für die Waldbewirtschaftung der nächsten zehn Jahre zu beteiligen. Denn innerhalb des rechtlichen Rahmens legt die Stadt als Waldbesitzerin ihre betrieblichen Schwerpunkte selbst fest. Dabei soll Ihre Meinung mit einfließen.

Worum geht es konkret? Der Stadtwald wird multifunktional mit einer Vielzahl von Aufgaben und Zielsetzungen bewirtschaftet. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung können Sie selbst mitentscheiden, welche Schwerpunkte in den kommenden Jahren im Vordergrund stehen sollen:

  • Soll auch weiterhin ein besonderer Fokus auf Natur- und Artenschutz liegen?
  • Soll der Stadtwald auch in Zukunft als nachhaltige und regionale Rohstoffquelle dienen?
  • Wie wichtig sind Ihnen Erholung, Klimaschutz oder die Entwicklung naturnaher Mischwälder?

Diese und viele weitere Zielsetzungen werden zur Grundlage der neuen 10-Jahres-Planung und somit zur verbindlichen Arbeitsgrundlage für Försterinnen und Förster.

Warum ist das wichtig?

Der Stadtwald ist ein Gemeingut und die Art seiner Bewirtschaftung betrifft uns alle. Die Planung hat das Ziel, die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes nachhaltig in Einklang zu bringen. Das Hessische Waldgesetz schreibt eine ordnungsgemäße und nachhaltige Forstwirtschaft vor, lässt aber Raum für individuelle Prioritäten. Genau hier kommen Sie ins Spiel.

Machen Sie mit!

Die Online-Umfrage ist ab sofort hier auf der Website der Stadt Homberg (Efze) www.homberg-efze.de freigeschaltet. Die Teilnahme ist bis zum 12.11.2025 möglich.

Gestalten Sie mit, wie „Ihr Wald“ in Zukunft aussehen soll – es ist Ihre Stimme, Ihr Wald, Ihre Stadt.

Hintergrund: Ein besonderer Wald mit vielfältigen Aufgaben

Der Stadtwald Homberg (Efze) ist nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein ökologischer und sozialer Schatz. Etwa 65 % des Waldes bestehen aus Laubbaumarten, wobei seine besonders hohe Artenvielfalt hervorzuheben ist. Neben der weit verbreiteten Buche sowie Eichen und Eschen finden sich auch seltene Baumarten wie Elsbeere und Bergulme auf den nährstoffreichen Basaltböden.

Seit den 1970er Jahren betreut die hessische Landesforstverwaltung (HessenForst) als Dienstleister den Stadtwald mit dem Ziel, seine vielfältigen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung zu erfüllen. Dazu gehört nicht nur die Holznutzung, die bislang regelmäßig einen positiven Deckungsbeitrag erbrachte, welcher wiederum beispielsweise in die städtische Infrastruktur investiert werden konnte, sondern auch der Erhalt wertvoller Lebensräume wie dem Naturschutzgebiet Mosenberg oder dem Eichelskopf.

Die Schadereignisse der letzten Jahre (Trockenheit, Sturm und Borkenkäfer) haben allerdings auch im Stadtwald ihre Spuren hinterlassen. Umso wichtiger ist es, dass der Wald mit Blick auf den Klimawandel artenreich und stabil für die Zukunft entwickelt wird. Hierbei setzt HessenForst auch auf die Unterstützung der Bevölkerung: gemeinsame Pflanzaktionen mit Schulklassen, Bürgerinnen und Bürgern sowie örtlichen Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Wiederbewaldung.

Der Stadtwald ist zudem eng mit dem Leben der Menschen vor Ort verbunden. Er wird von vielen Hombergern nicht nur zum Joggen oder die tägliche Hunderunde aufgesucht, sondern liefert Ihnen auch Brennholz oder den jährlichen Weihnachtsbaum bei Glühwein und Bratwurst am Pflanzgarten. Darüber hinaus finden hier zahlreiche waldpädagogische Aktionen statt, die der zuständige Revierförster regelmäßig mit Kindergärten und Schulen durchführt.