Feste & Märkte
Bunter Homberger Herbstmarkt mit 60 Ständen - Tolles Programm begeisterte viele
2000 Gäste kamen voll auf ihre Kosten
So eine große Anzahl von Marktbeschickerinnen und -beschickern mit 60 Anbietern ist allein schon eine gute Nachricht. Sie boten ihre Waren und Dekorations- und Geschenkartikel in der Homberger Innenstadt den zahlreichen Besuchern an. Zuerst sah es so aus, als ob das Wetter einmal wieder ein sonniges und trockenes Fest verhindern würde, aber es kam bei weitem nicht so schlecht, wie es schon knapp eine Woche vorher von Meteorologen angekündigt worden war. Ja, es gab ein wenig Regen, aber auch lichte und sonnige Momente.
Und so besuchten den Tag über rund 2000 Gäste den Homberger Herbstmarkt in der Homberger Altstadt. Sie hörten während des verkaufsoffenen Sonntags ausgelassen Musik, kauften ein, informierten sich an den Ständen und genossen Essen und Trinken.
Trotz des wechselhaften Wetters war der Herbstmarkt gut besucht und wieder ein toller Tag für die ganze Familie. Ein Treffen der Generationen, denn Jung und Alt waren gekommen und ließen sich diese Homberger Traditionsveranstaltung nicht entgehen.
60 Beschickerinnen und Beschicker präsentierten Herbstliches
Die 60 Beschickerinnen und Beschicker präsentierten das herbstliche, ja zum Teil religiöse, christliche Kulturgut des Erntedankfestes. An vielen Ecken begrüßte wunderschöne, bunte Herbstdekoration die Gäste.
Das Einkaufszentrum Drehscheibe und der Homberger Einzelhandel waren bei dem verkaufsoffenen Sonntag wieder mit tollen Aktionen dabei. REWE Mohr hatte einen Cocktailwagen für seine Gäste vor den Eingang des Marktes gestellt. Die Jugendfeuerwehr Homberg und das DRK Schwalm-Eder hatten große Resonanz auf der Ziegenhainer Straße. Die Stadt Homberg bot dort das traditionelle Kürbisschnitzen an, welches regen Zulauf hatte.
Abwechslungsreiches Musikprogramm
Das mitreißende Musikprogramm auf dem Marktplatz war unterhaltsam und sorgte für eine ausgelassene Stimmung. Ab 11 Uhr trat Fabian Fenner mit Band auf, ab 13 Uhr spielten die Elting`s und ab 16 Uhr sorgten die Rubinettes für gute Stimmung.
Untergasse stand ganz im Zeichen der Jugend
Im Kochs in der Untergasse sponn Benjamin Altmann mit seiner Spinngruppe im Begegnungscafè der Gemeinswesenarbeit, ab 11:30 Uhr bot das Jugendzentrum im MachWerk Bastelaktionen für Kinder an und schon ab 11 Uhr stand in der Untergasse die Hüpfburg von Clown Toni Clowni alias Hans Guderjahn bereit, damit die Kids ihren Bewegungsdrang ausleben konnten. Er überraschte mit bunten Kreationen aus Luftballons und schuf kleine Tiere und Blumen. Ein Kinderschminken rundete dort das Kinderaktionsangebot des Herbstmarktes ab.
Kunst in der Galerie der Praxis Martina Falk
Die Galerie der Praxis Martina Falk war für Kunstliebhaber mit einer Kunstausstellung der Künstlerinnen Gabriele Richter und Birgit Schmöckel geöffnet.
Die Walkacts sorgten für eine gute Interaktion mit dem Publikum auf dem Rundgang durch die Altstadt.
Film zum Puppentheaterstück „Hans Staden´s wahrhaftige Historia“
Die Museen öffneten ihre Pforten. Im Haus der Geschichte wurde der Film zum Puppentheaterstück „Hans Staden´s wahrhaftige Historia“ gezeigt. Puppentheater auf dem Niveau der Augsburger Puppenkiste inszeniert vom Marionettentheater der Puppenbühne Wernswig e.V.. Der Film wird im Haus der Geschichte immer wieder zu sehen sein. Somit bleibt das herausragende Puppentheaterstück der Nachwelt und auch den Gästen erhalten. Mike Luthardt bot anschließend ein Gürteltier als Schlüsselanhänger zur Erinnerung an diese Veranstaltung an.
Der Herbstmarkt 2025 kam auch bei jungen Familien gut an. Drehte sich doch auch das Karussell der Familie Eckel für die Kleinen wieder. Alles in allem war der Herbstmarkt 2025 ein buntes und lebendiges Fest, an dem alle auf ihre Kosten kamen und viel Spaß hatten. (di/Fotos: Uwe Dittmer)