Jugendarbeit
Audiowalk: "We Listen and We Walk"
Die Stimmen der Jugend für Hombergs Zukunft

Das Projekt „We Listen and We Walk“ ist ein partizipatives Workshopformat, das Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren aus Homberg (Efze) in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, ihre Vorstellungen vom Zusammenleben in Homberg in der Zukunft, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfassen und sichtbar zu machen.
Vom 21. bis 25. Juli 2025 haben zwölf Kinder und Jugendliche die Homberger Altstadt neu entdeckt und ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unter professioneller Anleitung haben sie einen Audiowalk mit ihren eigenen Geschichten und Perspektiven entwickelt, der durch die Innenstadt von Homberg (Efze) an verschiedene Orte führt. Neben gemeinsamem Frühstück, Warm Up-Spielen und dem Erkunden der Kleinstadt haben die Jugendlichen auch einen Workshop zum Thema „Rassismus“ unter Anleitung von Eunice Njoki erlebt. Alte Geschichten über Homberg wurden neu geschrieben und zukünftige Geschäftsideen für Homberg entwickelt. Gemeinsam mit Fotograf Can Wagener haben die Jugendlichen Coverbilder für die Audiofiles des Audiowalks entwickelt, die ihre persönlichen Geschichten und die Perspektive auf die Kleinstadt der Zukunft visuell erzählen.
Die Premiere des finalen Audiowalks findet am 19. September 2025, um 18 Uhr im MachWerk in der Untergasse 6 in Homberg (Efze) statt. Bring dein Smartphone mit!
Der Intensivworkshop fand in den Sommerferien 2025 im MachWerk der Stadt Homberg statt.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Jugendarbeit Homberg (Efze), der Gruppe „CollACTiv“ und der Erich-Kästner-Schule. Das Projekt kann dank einer Förderung durch den Fonds Darstellende Künste im Programm „Global Village Kids“ umgesetzt werden.
Über collACTiv
Collect - Act - Activ
Das sind die drei Säulen der Kollaboration von Thomas Hof und Patrizia Schuster. Übertragen sind das: Audiowalks, Theaterstücke, Workshops für und mit Amateuren und Profis.
Was auf einer Premierenfeier am Staatstheater Kassel als lose Bekanntschaft begann, führte in eine gemeinsame Arbeitsbeziehung.
Die gemeinsame Arbeit begann 2018 beim Kulturstall Deute e.V. Danach entstanden immer wieder unterschiedliche gemeinsame theaterpädagogische Workshops, u.a. für die Grimmwelt Kassel, diverse Schulen in Kassel und den angrenzenden Landkreisen und das „Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg“.
Mit Corona entwickelte sich aus der privaten Liebe zu Audioformaten ein neues Tun: Audiowalks. Seit 2020 entwickelt collACTiv immer wieder gemeinsam kostenlos zugängliche Audiowalks mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zu verschiedenen Themen.
Weiterhin zu hören in Kassel sind in Zusammenarbeit mit den Vikonauten e.V. „Komm mit mir in meine Zeit“, „7 auf einen Streich“ in Kooperation mit der Grimmwelt und „Hier stehe ich und kann nicht anders - ein documenta Krimi“.
Für alle Walks benötigt man lediglich ein Smartphone und Kopfhörer.
Das neueste Hörstück ist interaktiv, jederzeit über den Browser an jeder Bushaltestelle in Kassel abrufbar: Endstation: Zukunft.
Außerdem hat collACTiv nach der erfolgreichen Live-Hörspiel-Produktion „Sherlock Holmes - Die Drei Giebel“ 2025 ein neues Highlight vorbereitet: „Per Anhalter durch die Galaxis“. Die Hörspiele entstehen in Kooperation mit der Stiftung Brückner-Kühner.
Über Can Wagener
Can Wagener, ansässig in Kassel und Berlin, ist als Fotograf, Storyteller und Creativ Director tätig. Sein Fokus liegt auf Portraits, Dokumentarfotografie und Musik Fotografie. Er studierte Kommunikationsdesign und arbeitet seit 2019 als selbstständiger Fotograf u.a. für das Bauhaus Magazine, Der Spiegel, Levis, Nike, Warner Music und das Goethe-Institut.
https://www.canwagener.de/ (pö)