Bild vom Rathaus

Homberger Feuerwehren

Anerkennung und Ehre, wem Ehre gebührt!

Homberger Feuerwehr ehrt und zeichnet Mitglieder aus

Im Rahmen des Familientages auf dem Homberger Marktplatz wurden am Samstag, dem 20. September, verdiente Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt beziehungsweise nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen befördert. Begrüßt wurden die Feuerwehrkräfte durch Bürgermeister Dr. Nico Ritz, Landrat Winfried Becker, Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar, Björn Nöchel vom Kreisfeuerwehrverband und Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Hepe. Anerkennung und Respekt zollte auch Bürgermeister Dr. Nico Ritz den Homberger Feuerwehrfrauen- und Männern. Dr. Nico Ritz würdigte die Verdienste und das langjährige Engagement der aktiven Einsatzkräfte und betonte, dass er allen für ihr Pflichtbewusstsein und ihre Treue zum Schutze und Wohl der Bevölkerung herzlich dankt. „Gut, dass wir eine so gute und einsatzstarke Truppe haben. Die gesamte Feuerwehr steht mitten im Leben. Dafür sage ich ein ganz großes Dankeschön. Bedanken möchte ich mich auch bei der Politik. Sie geht immer mit, wenn es um die Beschaffung von Fahrzeugen und um die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren geht. Was wir in die Ausstattung unserer Wehren investiert haben, ist bemerkenswert. Wie auch das, was die Feuerwehren für die Menschen und unsere Stadt leisten, das verdient Respekt und Anerkennung“, so der Rathauschef. Insgesamt wurden bei diesem Festakt 64 Einsatzkräfte geehrt.

Ehrung der Kinderfeuerwehr

Für die Förderung der Arbeit in der Kinderfeuerwehr erhielt Julia Braunhardt (Feuerwehr Hülsa) die Medaille der Hessischen Kinderfeuerwehr in Bronze, überreicht von Stadtkinderfeuerwehrwartin Kerstin Freund.

Ehrung der Jugendfeuerwehr

Für die Förderung der Arbeit in der Jugendfeuerwehr ehrten Sebastian Hepe Stadtjugendfeuerwehrwart Sebastian Stirn vier Mitglieder der Feuerwehr Sondheim mit der Florianmedaille in Bronze: Jana Telizki, Robert Telizki, Marie Meißner und Linus Wiegand.

Ernennungen und Verabschiedungen von Wehrführern

Bürgermeister Dr. Ritz ernannte Niklas Lips zum 1.stellv. Wehrführer in Berge, Marvin Krippner zum 1. stellv. Wehrführer in Wernswig und Jannik Mai zum 2. stellv. Wehrführer in Wernswig. Verabschiedet wurden Andreas Paul als 2. stellv. Wehrführer in der Kernstadt, , Marvin Krippner als 2. stellv. Wehrführer in Wernswig und Dominik Bartl als 1. stellv. Wehrführer in Wernswig.

Ehrung vom Land Hessen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
Geehrt durch den Landrat Winfried Becker wurden mit dem Silbernen Brandschutzehrenabzeichen: Bodo Nickel, Daniel Teichert, Gordon Glasse und Moritz Beinhauer.

Ehrung vom Land Hessen für aktiven Dienst im Katastrophenschutz

Geehrt durch den Landrat Winfried Becker wurde Torsten Hahn mit der Katastrophenschutz-Verdienstmedaille.

Ernennung/Verlängerung Schwalm-Eder-Kreis zum Kreisbrandmeister

Für fünf weitere Jahre zum Kreisbrandmeister ernannt wurde Björn Nöchel durch Landrat Winfried Becker.

Ehrung vom Land Hessen für die Teilnahme an der Hessischen Feuerwehrleistungsübung

Das Hessische Feuerwehrleistungsabzeichen aus den Händen der Kreisbrandinspektorin erhielten Jonas Händel (Eisen), Annika Zimprich (Eisen), Madeleine Bähr (Bronze), Julia Zimprich (Silber) und Fabian Göbel (Silber, alle Feuerwehr Mühlhausen). 

Ehrungen der Ehren- und Altersabteilungen Homberg

Ehrungen durch den stv. Stadtbrandinspektor Karsten Stein und den Bezirksfeuerwehrverband mit der St. Florian-Medaille erhielten: Die nicht mehr im Amt befindlichen Sprecher der Ehren- und Altersabteilung (für 10 Jahre und mehr) Dieter Berg (14 Jahre, FFW Caßdorf) und Erwin Koch (14 Jahre, FFW Dickershausen).

Und die noch im Amt befindlichen Sprecher: Rainer Bunge (10 Jahre, FFW Kernstadt), Hedwig Matys (10 Jahre, FFW Hombergshausen), Georg Ide (15 Jahre, FFW Rodemann) und Karl-Ernst Paul (20 Jahre, FFW Welferode). 


St. Florian-Medaille für mindestens 15 Jahre Vereinstätigkeiten

Die St. Florian-Medaille für mindestens 15 Jahre Vereinstätigkeiten erhielten: Ulrich Teichmann (FFW Mörshausen), Ralf Melchior (FFW Lembach), Karl-Heinz Erb (16 Jahre, FFW Mühlhausen) und Helmut Reisse (22 Jahre, FFW Mardorf).

Die Anerkennungsprämien des Landes Hessen für 10, 20, 30 oder 40 Jahre aktiven Dienst erhielten (ab dem 17. Lebensjahr):

Die Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar verlieh die Anerkennungsprämie für langjährigen aktiven Dienst in der Einsatzabteilung.

10 Jahre: Sabri Baydemir, Florian Hassenpflug, Niklas Kaiser, Daniel Klinge, Bernd Krause, Stefan Mühlhans, Andreas Rose, Robert Schmidt, Anne Seydlowski, Jana Telizki, Can-Marcel Tunc, Jan-Christoph Ulrich und Jan Vogtmann.

20 Jahre: Björn Gille, Christin Jäger, Jessica Puschmann-Nöldner, Kai-Uwe Richter und Mark Krüger.

30 Jahre:  Timo Henkel, Sascha Harle, Ulf Siemon und Jens Weber.

40 Jahre: Axel Becker, Gert Freund, Dirk Hohmann, Andreas Mühlfarth und Jörg Wagner.


Beförderung nach erfolgreicher Teilnahme vorgeschriebener Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule

Befördert wurden durch den stv. Stadtbrandinspektor: Marcel Arndt und Daniel Klinge (beide Kernstadt) zum Löschmeister, Lars Schöngart (Sondheim) und Marvin Krippner (Wernswig) zum Löschmeister, Björn Wilhelm (Sondheim) und Jan-Christoph Ulrich (Kernstadt) zum Oberlöschmeister und Sebastian Hepe (Kernstadt) zum Hauptlöschmeister. 

Außerdem Niklas Kaiser (Roppershain) und Ulf Siemon (Holzhausen) zum Brandmeister sowie Bodo Nickel zum Hauptbrandmeister.

Wir sagen allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden herzlichen Glückwunsch!  (di/Fotos: Uwe Dittmer)

Namenslisten: PÖA der Freiwilligen Feuerwehr Homberg (Efze).