Bild vom Rathaus

Freibad erleborn

Neues Multifunktionsgebäude wird gefördert – Abrissarbeiten haben begonnen

2. Bauabschnitt der Badsanierung gestartet

Im Rahmen der Freibadsanierung startete ab Montag, 8. September 2025, der zweite Bauabschnitt. Nun ist der obere Eingangsbereich des Bades dran. Dort wird ein neues Multifunktionsgebäude entstehen, welches die alten Gebäude ersetzt. Die Abrissarbeiten haben begonnen.

Bau des neuen Multifunktionsgebäudes wird gefördert

Vielfältige Nutzungen bietet dieses Gebäude, die nicht nur dem Freibad dienen, sondern auch unterstützend den touristischen Aktivitäten nutzen: Haupteingang mit Kassenautomat bzw. Kassenfunktion; Kiosk mit Verkauf von Speisen und Getränken

sowohl für Freibad Besucher, als auch für Wohnmobilisten und Wanderer; Aufenthaltsbereich außen vor dem Freibad; Multifunktionsraum, der individuell nutzbar ist für DLRG, Besucher, Feiern; barrierefreie Sanitärräume, die außerhalb der Schwimmbadsaison und ganzjährig genutzt werden können; Personal-, Sanitär-, Lager- und Technikraum für den Betrieb des Gebäudes. Dabei wird der Bau des Gebäudes mit Geldern in Höhe von 150.000 Euro aus der Regionalentwicklung/ LEADER unterstützt und gefördert.

Entkernung der Gebäude abgeschlossen – Abriss in vollen Gang

Vergangene Woche begann die Bau- und Transportfirma Archinal mit der Entkernung der Gebäude Restauranthaus, Kassenhäuschen, Umkleidehaus und altes Trafohaus. 

Die Firma Archinal begann zuerst mit dem Restaurantgebäude. Ein großer Container wurde auf der Wiese vor dem Restaurantgebäude abgestellt. Dort hinein werden alle Gegenstände und Materialien geworfen, die bei der Entkernung anfallen. Inzwischen wurde auch der Dachstuhl des Gebäudes abgetragen.

„Anstelle der vier Gebäude auf dem Areal wird es zukünftig nur ein zentrales Mulitfunktionsgebäude im oberen Eingangsbereich geben“, bemerkt Johannes Wettengel vom Planungsbüro ANP. Dies sei planerisch und ökonomisch sinnvoller.

Bevor jedoch die Abrissarbeiten mit dem Bagger beginnen konnten, musste die zuständige städtische Landschaftsarchitektin Alexandra Dörrbecker mit den am Bau beteiligten Firmen und dem zuständigen Planungsbüro ANP aus Kassel den Verlauf der Versorgungsleitungen Gas, Wasser und Strom klären und den Ablauf der Arbeiten koordinieren.

Kbg prüfte Verlauf der Stromleitungen

Wo die Stromleitungen auf dem oberen Areal verlaufen, das prüfte der Elektroobermonteur Rainer Eckhardt von der kbg mit einem speziellen Prüf- und Messgerät, das die Leitungsströme in der Erde aufnimmt und anzeigt. So kann der Verlauf einer Stromleitung, ohne einen Spatenstich machen zu müssen, festgestellt werden. Alle Versorgungsleitungen (Gas, Wasser und Strom) für das Restaurantgebäude sind oder werden aktuell getrennt, bevor das Gebäude abgerissen wird. Der Gasversorger EAM kümmert sich hierbei um die Stilllegung der Gasleitung.

Schwimmbecken: Beton für Boden wird angeliefert
Parallel zu den anlaufenden Arbeiten des zweiten Bauabschnitts geht der Beckenbau weiter. Es wird weiterhin Beton angeliefert, um den noch vorhandenen Beckenboden zu verstärken und ihn für die Aufnahme der Edelstahlwanne bereit zu machen.  

Neues Umkleidegebäude: Wände werden verputzt
Die Vorwandinstallationen im Sanitärbereich hängen. Die Fenster wurden schon eingebaut und die Wände werden aktuell verputzt. Auf dem Areal des Freibades geht es zu wie in einem Taubenschlag. Viele Gewerke arbeiten aktuell unter Hochdruck gleichzeitig an der Fertigstellung des neuen Freibades.

Die Stadt Homberg informiert transparent über den Fortgang der Bauarbeiten

Die Stadt Homberg (Efze) informiert ihre Bürgerinnen und Bürger weiterhin transparent über den Fortgang der Bauarbeiten. Auf der Internetseite www.freibad-erleborn.de finden sich vielfältige Informationen über den Bauverlauf, die Geschichte des Bades mit alten Fotos und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Form von Umfragen über die Ausstattung des Bades (Spielgeräte, Wo soll der Frosch zukünftig stehen?) und über die zwei Informationstage der offenen Baustelle. (di/Fotos: Uwe Dittmer)