Fachwerktriennale in Homberg (Efze)
Neues Hausaufgabenheft "Im Fachwerk zu Hause"
Rechtzeitig zur Fachwerktriennale in Homberg

Zu einem wichtigen Baustein der unterrichtsbegleitenden Natur- und Umweltbildung und zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Sensibilisierung im Klimaschutz sind die Hausaufgabenhefte im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten der Stadt Homberg (Efze) geworden. Bereits zum dritten Mal wird von der Stadtverwaltung Homberg (Efze) und seinem Fachbereich „Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Tourismus“ ein Hausaufgabenheft für die ersten Jahrgänge an den Homberger Schulen für die heranwachsende neue Generation zur Verfügung gestellt. Dabei wurden in der Vergangenheit schon verschiedene Nachhaltigkeitsthemen aus dem Bereich Klimaschutz erarbeitet und präsentiert. Das neue Hausaufgabenheft „Im Fachwerk zu Hause“, das von der Designagentur Kramarek & Kramarek konzipiert und gestaltet wurde, wurde während der Fachwerktriennale der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte in Homberg (Efze) am 11. September 2025 von der städtischen Klimaschutzmanagerin Helene Peters und den Kooperationspartnern und Sponsoren der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach den Themenfeldern „Nachhaltigkeit“ und „Energiesparen“ steht im aktuellen Schuljahr das Thema "Im Fachwerk zu Hause" im Vordergrund. Die Stadt Homberg möchte den Kindern von der 1. bis zur 6. Schulklasse die Besonderheiten der nachhaltigen Bauweise des "Fachwerks" näherbringen und damit auch den geschichtlichen Bezug zur Stadt Homberg herstellen. Im Vordergrund steht dabei das selbsterfahrende Lernen mit Rätseln, Tipps und Aktivitäten.
Folgende Themenfelder umfasst das diesjährige Hausaufgabenheft:
- Historie Fachwerk
- Baukunst Fachwerk
- Deutsche Fachwerkstraße
- Nachhaltige Bedeutung
- Leben im Fachwerk
- Material- und Baukunde
- Fachwerk Selbermachen
- Bestandserhalt und Modernisierung und
- Bedeutende Fachwerkbauten in Homberg (Efze).
Das neue Hausaufgabenheft wurde vorerst für die Homberger Schulen in einer Auflage von 1.000 Stück gedruckt und wird in den nächsten Jahrgängen einen Nachdruck erfahren. Darüber hinaus soll in naher Zukunft ein Praxisheft erarbeitet werden, um Kindern einen noch detaillierteren Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.

Ein Beispiel: Wie die Die Montessori-Schule das Hausaufgabenheft einsetzt
„Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Hausaufgabenheft bei uns als Lerntagebuch und Mitteilungsheft. Sie tragen dort wichtige Informationen ein oder nutzen es auch um ihren Lernprozess zu dokumentieren. Wichtig ist das Heft auch zur Koordination und Absprache für die sogenannten Going-Outs, die Teil unseres Montessori-Konzeptes sind. Hier planen die Kinder Besuche bzw. Termine mit Experten und Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Wir freuen uns, dass wir das Lerntagebuch zur Verfügung haben und das Heft selbst als Informationsquelle an der ein oder anderen Stelle nutzen können“, beschreibt Schulleiterin Julia Walker die Einsatzmöglichkeiten des neuen Hausaufgabenheftes an ihrer Schule.
Finanziell unterstützt wurde die Produktion des Hausaufgabenhefts von der Fachwerk ARGE, der KBG (Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eG) und der VR-PartnerBank eG Chattengau-Schwalm-Eder.
Dank finanzieller Unterstützung durch Sponsoren, können die Hausaufgabenhefte und das Praxisheft kostenlos an den Schulen verteilt werden. In der Tourist-Info am Marktplatz besteht außerdem die Möglichkeit die Hefte kostenlos zu erhalten. (di/hp)