8. DGH Mühlhausen - Freiflächen

DGH Mühlhausen – Spielplatz


Anschmiegend an den historischen Ortskern befindet sich das Dorfgemeinschaftshaus des Stadtteils Mühlhausen an der Frielendorfer Straße. Die Räumlichkeiten der Feuerwehr sind ebenfalls auf dem Areal untergebracht. Auf der zur Frielendorfer Straße gewandten Grünfläche befindet sich ein Spielplatz. In Ergänzung hierzu befindet sich am westlichen Ortsausgang in Richtung Lembach ein Bolzplatz, eine fußläufige Erreichbarkeit von diesem ist allerdings nur über Umwege gegeben.

Zur Bündelung der Angebote im Stadtteil Mühlhausen sollen diese im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses konzentriert werden. In diesem Zuge ist eine Verlagerung des außerhalb gelegenen Bolzplatzes an das DGH geplant. Zwischen Friedhof und DGH bestehen derzeit Flächenpotenziale, um den Bolzplatz dorthin zu verlagern. In Verbindung mit einer Modernisierung der vorhandenen Spielgeräte bedeutet dies eine deutliche Aufwertung der Freizeitmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen des Dorfes an diesem etablierten, zentralen Standort.

Folgendes ist auf dem Spielplatz vorgesehen:

Die zukünftige Spielplatzfläche im Nordwesten des DGHs wird neu modelliert, sodass die bestehenden Spielgeräte (Wippe, Karussell) in der Ebene platziert werden können. Oberhalb dieser Spielgeräte entsteht ein leicht terrassierter Hang mit einer Spielstruktur, auf der das Klettern, Balancieren, Rutschen und Sitzen möglich ist. Die Spielstruktur schmiegt sich an das neu modellierte Gelände. Auf der oberen Plattform, eine Art Eingangsplattform, gibt es Platz zum Sitzen für den Überblick auf die Spiellandschaft. Gleichzeitig ist diese Plattform der Einstieg für die Balancierstrecke am Hang, die ungefähr auf halber Strecke durch eine Netzstruktur zum Sitzen unterbrochen wird. Die Balancierstrecke setzt sich fort und geht in ein kompaktes Spielgerät, auf der mittleren Plattform, über. Das Spielgerät enthält eine Rutsche, einen Hangelbereich, ein Kletternetz und verschiedene Möglichkeiten des Auf- und Abstiegs. Beide Plattformen sind mit Kies als Fallschutz befüllt. Der Kies kann gleichzeitig als Spielkies genutzt werden. Ein Weg aus wassergebundener Wegedecke zieht sich den leichten Hang entlang hoch und verbindet die verschiedenen Spielbereiche. Der Weg endet auf der mittleren Plattform in einer Platzfläche mit Sitzgelegenheiten. Die freien Rasenflächen am Hang laden zu einem Picknick ein.

Das Ergebnis ist ein hochwertiger, neuer Spielbereich für jüngere und ältere Kinder, der in verschiedene Aktionsbereiche, Bewegungs- sowie Ruhezonen aufgegliedert ist.

Die zu ergänzenden Bäume werden ausgewählt über eine vom NABU empfohlene Liste zu heimischen Bäumen und Sträuchern. Im Spielplatzbereich bietet sich die mittelkronige Hainbuche (Carpinus betulus) an. (Fotos: Archiv Stadt Homberg /Efze)