Von der Kleinstadt zur WandelSTADT

Kleinstadt im Wandel: Vergabe von RAUMstipendien startet in Homberg

Ab 13. Januar 2025 online bewerben!

A

b März 2025 wird Homberg (Efze) mit der Vergabe von RAUMstipendien erneut zum Ort für kreative Ideen und innovative Projekte. Drei Ladenflächen in sanierten Fachwerkhäusern in der Westheimer Straße und am Marktplatz Hombergs stehen für insgesamt acht Monate erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern für die Umsetzung Ihrer Ideen und Unternehmungen zur Verfügung – sei es für Kultur, Handwerk, Beratungsangeboten, Gründerinnen und Gründer oder völlig neue Nutzungskonzepte. Es handelt sich dabei um drei Geschäftsflächen in der Westheimer Straße 8 und 19, sowie am Marktplatz 1, direkt gelegen im wunderschönen mittelalterlichen Stadtzentrum.

Das Angebot der RAUMstipendien knüpft an die erfolgreiche Erfahrung des Projektes der FreiRaumStation der letzten Jahre an. Bereits 2021 wurden in Homberg erste Leerstände durch kreative Projekte belebt.

Nun sind Vereine, Start-ups und Kreative eingeladen, ihre Ideen einzubringen und Teil der „Kleinstadt im Wandel“ zu werden. Homberg möchte Unternehmertum und Kreativwirtschaft unterstützen. Neben der kostenfreien Nutzung attraktiver Geschäftsräume profitieren die Teilnehmenden von Vernetzungsangeboten, einem umfassenden und personalisierten Mentoring-Programm sowie vielen Aktionen und Dialogräumen mit verschiedenen Akteuren und Impulsgebern als auch von der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.

Die Bewerbungsphase startet am 13. Januar 2025, im Februar entscheidet eine Jury über die Vergabe. Der Nutzungszeitraum läuft von März bis Oktober 2025. Detaillierte Informationen zu den FREIräumen werden im Januar 2025 zum Bewerbungsstart bekannt gegeben.

Gefördert wird das Programm durch die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de

Mehr Informationen zur Kleinstadt im Wandel und der Vergabe von RAUMstipendien finden Sie ab Januar auf der Website www.wandelstadt-homberg.de und hier.





Ansprechpartnerin RAUMstipendien
Katrin Hitziggrad – Die Zukunftsoptimisten UG
0176-83054861
info@wandelstadt-homberg.de

Ansprechpartnerin Stadtverwaltung Homberg (Efze)
Christiane Voith
05681-994-142
christiane.voith@homberg-efze.de

Hintergrundinformationen:

Eine Fachwerkstadt wird zur Wandelstadt: In der nordhessischen Kreisstadt Homberg (Efze) begann 2021 eine spannende Transformation. Die beiden Stadtentwicklungsprojekte MarktCampus und WANDELpfad wurden in der von Leerstandssorgen geprägten Kleinstadt in den letzten drei Jahren erfolgreich umgesetzt und damit zahlreiche kreative und gemeinschaftliche Impulse gesetzt. Die Projekte haben den gesellschaftlichen und strukturellen Wandel und dessen Chance auf die gemeinsame Veränderung thematisiert. Umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern entstand eine lebendige Nachbarschaft des Miteinanders und des gemeinsamen Arbeitens.

2021 belebte das Vorhaben FreiRaumStation verschiedene innerstädtische Leerstände. Das Ziel war, leerstehende Räume für innovative Nutzungen zu öffnen, um das Stadtbild lebendiger, bunter und attraktiver zu gestalten. Kurzum: Die FreiRaumStation verwandelte langfristige Leerstände zu Potenzial- und Möglichkeitsräumen. Wo sich heute das MachWerk oder das KOCHS in der Untergasse befinden, wirkte seinerzeit die Arbeit der FreiRaumStation. Das KOCHS ist heute ein dynamischer Ort der vielfältigen und multifunktionalen Nutzung. Im KOCHS finden regelmäßige Angebote der KINDER- UND Seniorenarbeit statt und im 14-tägigen Rhythmus sind die Digitallotsen vor Ort. Seit September hat auch die Gemeinwesenarbeit eine wichtige Anlaufstelle im KOCHS geschaffen. Ergänzend finden weiterhin alle 14 Tage jeweils an Donnerstagen Barabende statt. 2024 wurden 6 Konzerte, gefördert durch das Programm „Ab in die Mitte“, veranstaltet, zu denen insgesamt ca. 250 Personen der Einladung ins KOCHS folgten.

Mit der Einführung der RAUMstipendien 2025 in Homberg knüpft die Stadt Homberg (Efze) nun an diese Entwicklung an. Mehrere ungenutzte Gewerbeflächen werden für vielseitige Projektvorhaben geöffnet und deren Nutzung kann aufgrund der Förderung der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erprobt werden. Ob Kultur, Handwerk, junge Unternehmen oder experimentelle Ideen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die RAUMstipendiat:innen werden durch ein Mentoringprogramm, Dialogräume und Vernetzungsangebote begleitet und individuell unterstützt.

Homberg ist ein Ort des Wandels, in dem aus verschiedenen Leerständen neue Möglichkeitsräume entstehen. Eine Fachwerkstadt, in der Ideen Wirklichkeit werden!